Studium und Punctum

Bei Barthes bin ich immer wieder erstaunt, wie klar er das Phänomen der Fotografie zu fassen vermag mit zwei einfachen, aber althergebrachten Begriffen: Studium und Punctum. Im Moment finde ich vor allem die Konzeption des Studium sehr schön, weil er beschreibt, wie daran eine ganze Rezeptionskultur hängt. Eine Kultur, auf die man sich verlassen kann, in die man sich einüben kann, die – dies ist nicht Barthes Begrifflichkeit – man einüben kann und muss.

Das Punctum dagegen ist die Möglichkeit, von einem Bild angesprochen zu werden. Dies ist der Punkt, an dem ein Bild einen wirklich auch betrifft, und zwar nicht auf die Weise des Studium, sondern auf eine persönliche Weise, es ist eine persönliche Betroffenheit damit gemeint.

Der Begriff der Fotografie ist bei Barthes sehr emphatisch, oder vielleicht doch eher ontologisch, und zwar aus zwei Gründen: Einmal wegen der Beziehung, die zwischen dem Bild und dem Referenten besteht, es scheint da wirklich eine Entsprechung zu geben. Ich hatte in Erinnerung, dass diese emphatische Beziehung vor allem deshalb zustande kommt, weil er ausbuchstabiere, wie das Licht im Bild gespeichert ist, besonders auf dem Fotonegativ muss es ja eingebrannt sein. Der andere Grund ist die Abgrenzung von der Malerei, vielleicht ist es kein ganzer Grund, sondern eine Ergänzung zum vorhergenannten: Die Malerei hat nicht diesen strengen Bezug zum Referenten.

Dabei ist nicht von der Hand zu weisen, dass diese auch von Barthes Herleitung kommt: Mit der Malerei teilt die Fotografie nämlich offensichtlich die Herkunft aus der camera obscura. Diese verleiht dem Bild eine Art Mythos, eine Abbildqualität, die ich so fast nur aus mittelalterlichen Bildtheorien kenne, die aristotelisch beeinflusst sind, und zwar auf eine ganz andere Weise.

Die Fotografie hat deshalb eine viel stärkere Dinglichkeit, als man einem Gemälde zuschreiben könnte.

Die Bildbeschreibungen finde ich dann eher schwieriger nachzuvollziehen, und dies hängt möglicherweise mit dem punctum zusammen, das er bei diesen Beschreibungen in den Vordergrund stellt. Es sind dort sehr perswönliche Beschreibungen, mit denen Barthes beschreibt, was er sieht, was ihm zu sehen möglich wird durch die Fassung seiner Fotografietheorie.

Der zweite Teil ist gänzlich dem Punctum gewidmet, und zwar wegen der Betrachtung des Bildes seiner Mutter. Hier referiert er auf Proust und seine Darstellung der Mutter, aber das scheint mir ein wichtiger Bezugspunkt zu sein für den ganzen zweiten Teil.

«Jede Photographie hat mich als Bezugspunkt, und eben dadurch bringt sie mich zum Staunen, daß sie die fundamentalen Fragen an mich richtet: warum lebe ich hier und jetzt? Zwar setzt die Photographie, mehr als jede andere Kunst, eine unmittelbare Präsenz in die Welt – eine Ko-Präsenz; doch ist diese Präsenz nicht nur politischer Natur, […] sondern auch metaphysischer Natur.» (Barthes, S. 95)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.