Archiv der Kategorie: Gelesen

Gelesen: Trotzdem

Gespräch von Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge mit einleuchtenden Gedanken zum Ausnahmezustand von Corona.

Ferdinand von Schirach, Alexander Kluge: Trotzdem. München 4. Aufl. 2020.

Gelesen: Dave Eggers: Der Circle

  • Philipp Theison findet das Buch in einem Interview mit der Aargauer Zeitung gefährlich.

Ich finde es ästhetisch ziemlich unattraktiv: Diese ungestalteten und sinnlosen Dialoge, diese Beschreibungen der Menschen, die dort einfach nur so sind, den ganzen Tag vor ihren Bildschirmen sitzen und irgendwelche noch so wichtigen Feeds abarbeiten: Das Schreckgespenst einer totalen vita digitale.

BITTE ANTWORTEN


Im Moment beschäftige ich mich gerade textlinguistisch mit Lesbarkeitshinweisen. Wie ich gerade merke, könnten E-Mails ganz interessant sein, denn auf welche Referenz von Welt soll man antworten bei einer solchen Mail, lieber Peter Wong. Ich verstehe, dass es ein dringendes Bedürfnis ist, dass ich Ihnen antworte (typografisch angedeutet durch die Versalschreibung).

Ich bin auch interessiert an grossen Geldsummen, die Sie zu haben scheinen. Sonst würden Sie keinen Hinweis darauf machen, dass Sie gro?e Geldsummen transferieren möchten (– oder weshalb sonst würden Sie mir überhaupt eine Mail schreiben, die ich aus meinem Spam-Ordner retten soll?).

Wo ich dann allerdings doch etwas irritiert bin, ist bei der Fülle von Adressierungsmöglichkeiten. Lassen Sie mich nicht entscheiden, welchen Hinweis ich befolgen soll, sonst schwächen sich die Lesbarkeitshinweise gegenseitig ab. Und werfen Sie mir bitte nicht vor, ich hätte die Pragmatik Ihres Textes nicht verstanden. Ich verstehe sehr wohl, dass es sich bei Ihnen um ein sehr dringendes Anliegen handelt.

Immerhin müssten Sie diesen Text hier auch als Reaktion auf Ihre Mail verstehen, sodass ich doch ein wenig Trost finde in Ihrem Versprechen, dass Sie eine Reaktion schätzen. Ach, und wo ich Sie noch bitten wollte: Könnten Sie mir auf die Sprünge helfen, als welche Art von Hinweis ich die Fragezeichen mitten in den Wörtern klassifizieren soll?

Ergon und Energeia

Die Sprache, in ihrem wirklichen Wesen aufgefasst, ist etwas beständig und in jedem Augenblicke Vorübergehendes. Selbst ihre Erhaltung durch die Schrift ist immer nur eine unvollständige, mumienartige Aufbewahrung, die es doch erst wieder bedarf, dass man dabei den lebendigen Vortrag zu versinnlichen sucht. Sie selbst ist kein Werk (Ergon), sondern eine Thätigkeit (Energeia).

Humboldt, Wilhelm von: Sprachbau und Entwicklung des Menschengeschlechts. In: Werke III. Hrsg. von Andreas Flitner und Klaus Giel. Stuttgart, 1963. S. 418.

Gelesen: Gardens


Gardens ist ein Essay von Robert Pogue Harrison, Italienischprofessor an der Stanford Universität. Er zeigt in seinem Essay den literarischen und kulturhistorischen Topos des Gartens. Harrison führt seinen Leser von Gartengeschichten mit Eva im Garten über Orte des freien Denkens zu Paradiesvorstellungen des Christentums und des Islams.

Am Topos des Gartens interessiert ihn die Abgeschiedenheit von der restlichen Welt und das Bedürfnis der Menschen, Geschichten zu erzählen: „For Camus it was the sun, but more often than not in Western culture it has been the garden, whether real or imaginary, that has provided sanctuary from the frenzy and tumult of history.“ (ix) Genau dieses sanctuary versucht er aufzuspüren und macht dies sehr überzeugend.

Über das urgärtnerische Symptom des Kultivierens findet Harrison einen Weg durch verschiedene Gärten der Kultur- und Literaturgeschichte und zeigt in der Lektüre dieser Gärten literarische Spitzfindigkeiten. Er spricht davon, dass in Gärten Potenzialitäten angelegt werden, die kultiviert werden müssen von einem Gärtner, der sich kümmert um die Pflanzen und um den Garten.

Harrison analysiert mit scharfem Sinn und zeigt auch die wesentlichen Mängel von Prunkgärten auf, die einzig der Machtdemonstration dienen. Mit spannenden Anekdoten verschattet er den Garten des Sonnenkönigs, nimmt sein eigenes Urteil aber mit Bescheidenheit zurück.

Harrison, Robert Pogue: Gardens. An Essay on the Human Condition.The University of Chicago Press, 2009.