Schlagwort-Archive: Duden

#29: Sitzen neben Unbekannten (124)

Plötzlich sitzt man neben jemandem, der nicht weiss, dass man sich in der Duden-Lektüre beim Eintrag zu Abbrand befindet, und fängt aus unerklärlichen Gründen an, miteinander zu kommunizieren. Unfreiwillig der eine, mit allem Enthusiasmus der andere.

Er habe eben den Bruder des Kurhausdirektors von D. gesehen, und er habe es nicht einmal bemerkt, bis jemand ihn mit dem Namen angesprochen habe. Es wäre doch so schön, sich einmal in diesem Kurhaus abbrausen zu lassen. Der Service sei erstklassig, habe er gehört.

Eigentlich wäre einem zumute, dieses Gespräch abzubrechen, weiss aber nicht wie. Allzu unhöflich möchte man ja nicht wirken, vielleicht wird man ja selbst einmal Bruder des Direktors eines Kurhauses in D. Da wäre es ja schön, wenn sich Leute erfreuen würden und in ein fast kindliches Lachen ausbrechen, dass sie die Ehre hatten, diesen Bruder zu sehen.

Der Abbruch des Blickkontaktes vermag nicht, den Redefluss des Gegenübers abzubremsen. Auch die gänzliche Abwendung führt nicht dazu, die Tirade übers Internet, bei der wir nämlich zu diesem Zeitpunkt angelangt sind, in eine Abbremsung zu überführen.

Also doch nochmals hinwenden zu diesem beneidenswert hartnäckigen Gesprächspartner und ihm klar machen, dass man eigentlich gar nicht wegen ihm, sondern wegen dem Redner da vorne gekommen sei. Wie aber bringt man das zustande, ohne das gegenüber innerlich ganz abbrennen zu lassen? Vielleicht eine Abbreviation verwenden, die er nicht verstehen würde? Zum Beispiel rofl, lol oder etwas in diese Richtung? – Zu gefährlich, die Abbreviatur lol könnte dieser Internet-Oppositionelle als Löli deuten. Dies würde ihn aber vielleicht davon abbringen, ständig Laute von sich zu geben?

#26: Ein Abbild des Dudens (118)

Schön, dass wir mit der neuen Woche, auch bald eine neue Seite im Duden aufschlagen dürfen. Nur noch das Abbild finden wir auf der Seite 151, die ja im eigentlichen Sinne die Seite 1 der Einträge im Wörterbuch sind. Weiter vorne sind noch verschiedene Buchstaben abgebildet, dazu noch die deutsche Transkription und Transliteration derselben. Da sieht man beispielsweise, dass man ein Kleines Alpha, will man es denn auf Deutsch schreiben, mit einem kleinen a Abbildung findet.

Nie hätte ich gedacht, dass der Duden so viele Wörter beinhaltet, die man im Leben noch nie gehört hat. Zu der Kategorie gehört auch das kleine Wörtchen abbimsen. Und indem ich das hier reinstelle, habe ich es gleich selbst gemacht. Ja, ganz genau, es soll umgangssprachlich sein für abschreiben.

Auch war mir nicht aufgefallen, dass direkt aneinandergereiht an umganssprachliche Wörter, gleich wieder ganz andere kommen, die viel mehr mit medizinischen Begriffen zu tun haben, man müsste sich fast schämen, noch nie die ganze erste Seite im Duden gelesen zu haben, der schon seit dem Sommer 2006 im Bücherregal seine Heimat hat… Und so muss man entdecken, dass gleich unter abbimsen, abbinden kommt. Aber ob das Verb abbinden oder das Nomen Abbindung schöner sein soll? Wenn der Arzt oder die Ärztin sagt, so ich binde ihnen jetzt den Arm ab, damit das Blut fliessen kann, spielt wohl weder das eine noch das andere eine Rolle. Wichtig ist dann nur noch, dass ein Spray angewendet wurde, der das taktile Vermögen des Arms einschränkt, sodass der Stich der Nadel nur als ein winzig kleines Stichlein wahrnimmt.

#17: Abgekocht und abgebacken (106)

Kann man etwas abbacken wie man es abkochen könnte? Könnte man dann Brot so abbacken wie man Wasser abkochen muss, wenn eine Überschwemmung Trinkwasser unrein gemacht hat? Aber nein, abbacken ist doch einfach ein Wort, das noch in den Duden aufgenommen wurde, damit man ein Stichwort mehr hat, ein Wort in der Sprache, mit dem man sich ausdrücken könnte, aber nicht weiss, was man damit ausdrückt.
Oder haben wir hier einen Orthographiefehler innerhalb des Dudens entdeckt? Sollte es vielmehr abpacken heissen? Also die stimmlose Variante, nach Belieben angehaucht oder nicht aspiriert gesprochen, richtig oder falsch geschrieben… Oder man kann neuerdings oder alterdings die Schulden statt abzahlen abbacken, weil der Gläubiger gerne Backwaren verspeist.

#15: Abb. (104)

Ui, da zeigt sich wieder einmal, wie wenig man die erste Seite der Einträge eines Wörterbuches unbeachtet lassen, auch wenn man es schon jahrelang hat. So hat man beispielsweise noch nie das Wort für den Weltgeistlichen in Italien, der auf den Titel Abate hört, gelesen. Auch mit dem orthodoxen Kirchenraum noch nicht sehr auseinandergesetzt hat sich, wer das Abaton nicht kennt, eine beschämende Bilanz für eine erste Seite mit so vielen Unbekannten und das, obwohl man nicht von sich sagen könnte, sich nicht für ausgefallene oder auch weniger ausgefallene Wörter zu interessieren.
Die Abkürzung Abb. hingegen, das ist ja klar, bedeutet Abbildung und wird wohl hier, wo es um ein reines Leseprojekt geht, keine Verwendung finden. Höchstens, wenn der Duden einmal abgebildet werden soll. Oder der Leseprozess. Aber das will ich dem geneigten Leser ersparen.

#14: Abastende LinguistInnen (103)

Eine Unfähigkeit zu geben – die sogenannte Abasie – ist für viele unvorstellbar. Wie soll man denn nicht geben können? Und vor allem – wenn wir es schon mit einem medizinischen Terminus zu tun haben – wie ist das medizinisch erklärbar? Man kann im Wörterbuch lesen solange man will, die Erklärung steht nicht da. Da haben sich die LinguistInnen nicht genügend abgeastet, denn das wäre für den Leser oder die Leserin von grossem Interesse.
Wer Bäume fällt, muss sie auch abästen. Ein leidiges Unterfangen, aber heute mit den modernen Maschinen und der Technik keine Sache mehr. Wir haben die Maschine schon erleben dürfen, nachdem der Lothar am Stephanstag unzählige Bäume in der Region der Mörsburg entwurzelt hat. Ein riesiges Gefährt mit Teleskoparm packte die Baumstämme, ästete sie ab, schälte die Rinde weg und zersägte die riesigen Stämme in Einzelteile. Wie beim Rüsten in der Küche, einfach nicht en miniature.