A Point of Guinness, Please

Guinness ist einer der grössten Arbeitsgeber auf der grünen Insel. Das Gebräu aus den gerösteten Weizenkörnern schmeckt nicht nur gut, sondern lässt Busfahrer und allerhand andere Leute zu sprachlicher Variationskunst hinreissen, dass man gute Ohren braucht, damit man versteht, was denn die Sehenswürdigkeit, über die gerade gesprochen wird, ausmacht.

Nicht, dass die Busfahrer eine Pinte intus hätten, aber wenn sie aussprechen, wie man “a pint of Guinness” mit einem Bisschen Lokalkolorit auf der Zunge ordern solle, könnte man meinen, in einem Vokalparadies gelandet zu sein. Man könnte – so wie von den Festland-Schulen her gewöhnt aussprechen, oder aber so wie der eine Busfahrer es spricht “pint” genau gleich wie “point”, sind ja schliesslich nur Vokale, warum denn so genau sein?

Befänden wir uns in einem anderen Jahrhundert, würde man jetzt nach der Ursache für diese Sprechweise kommen und das mit irgendwelchen Tätigkeiten am Feierabend in Verbindung setzen. Anachronistischen Aktivitäten wollen wir uns hier jetzt aber nicht hingeben, aber entschuldigend darauf hinweisen, dass die Arbeitsplätze beim grössten Arbeitgeber gewahrt werden wollen, nicht wahr?

Für Touristen bietet die Guinness-Brauerei übrigens in Dublin eine geniale Sache. Auch wenn einem das dunkle Bier nicht schmeckt, ist das Guinness-Storehouse einen Ausflug wert, bei der Degustation muss man ja nicht gleich mitmachen. Die Aussicht nämlich, die einem im runden Turm geboten wird, ist einmalig. Man hat den Überblick über ganz Dublin, ein wunderbares Panorama, man überzeuge sich selbst an den Fotos.

Hier oben kann man sich auch davon überzeugen, dass es keine Rolle spielt, ob man nun Dublin oder Dablin prononciert, die Hauptsache ist schliesslich, dass die Stadt existiert. Und so kann man sich denn auch vorstellen, dass der Stephen aus A Portrait of The Artist as a Young Man folgenden Ausspruch von sich gibt:

“It was very big to think about everything and everywhere. Only God could do that. He tried to think what a big thought that must be; but he could only think of God. God was God’s name just as his name was Stephen. Dieu was the French for God and that was God’s name too; and when anyone prayed to God and said Dieu then God knew at once that it was a French person that was praying. But, thought there were different names for God in all the different languages in the world and God understood what all the people who prayed said in their different languages, still God remained always the same God and God’s real name was God.”

Joyce, James (2001): A Portrait of the Artist as a Young Man. Hertfordshire: Wordsworth Classics, P. 10.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.