Schlagwort-Archive: Buch

Linkeria #35: Sammlungen (Woche 27, 2010)

  • Bookshelf Porn: Die Welt in Büchergestellen. «Dear people who read Bookshelf Porn, I am sure you are all smart, super good-looking, talented, funny and you probably smell nice too.» [via swissmiss]
  • meus: moments. pictures. attempts
  • Heimweh – Der Quelltext ist meine Oberfläche: ben_ denkt seine Überlegungen weg vom CMS hin zur eigenen Ordnung mit richtigen selbstgestrickten HTML-Dateien weiter. Wichtige Gedanken zur Nachhaltigkeit von Daten.

Jeden Samstag 3 Links und Kürzestzusammenfassungen zu interessanten, visionären, relevanten und lesenswerten Texten aus dem Web. Anregungen werden gerne per Mail entgegengenommen: linkeria [affenschwanz] textworker [punkt] ch

Metafiktion

Bibliotheken, die sich eigene Buchbindereien leisten, gibt es ja nur noch selten. Selten sind die Bücher vor ihren Lesern geschützt: Mit Plastikfolie, die Praktikanten lieben lernen, wenn sie sich wieder lösen lässt. Die Bibliotheken mit Buchbindereien jedenfalls wollen ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild ihrer Bücher sichern, sie schaffen sich damit sozusagen ihre Corporate Identity.

Frau von Mythenmetz

Ein Buch schlägt farblich stark aus dieser Corporate Identity heraus. Grau statt grün-bräunlich, aber mit der bekannten Signaturmarke, der Signaturschrift und der Beschriftung mit dem Autorennamen. Schlimmer als Katalogisieren muss es sein, dem Buch eine solche Identität zu geben: Kataloge verleichen mit der Zeit, Bücher verschwinden. Aber Bücher verschwinden nicht aus ihrer Identitätshülle. Sie nehmen nur manchmal seltsame Hüllen an wie im Fall der Stadt der träumenden Bücher von Walter Moers: Alles ist Fiktion. Und in diesem speziellen Fall ohnehin: Ein besonders eifriger Katalogisierer hat die fiktive Autorin, deren fiktiver Übersetzer Walter Moers ist, zur Beschriftung des Buches gemacht. Gratuliere, Frau von Mythenmetz!

Linkeria #9: Phaidros revisited? (Woche 44, 2009)

  • Das Gehirn auf Standby: Die Erinnerungsfähigkeit unserer Generation schwindet. David Bauers Plädoyer, wieder bewusster zu entscheiden, wann wir die technischen Helferlein und Apps auf dem iPhone benutzen. Phaidros revisited?
  • Innerer Monolog eines E-Books: Umberto Eco macht sich in der FAZ Gedanken darüber, wie sich ein E-Book fühlt, wenn es Texte einverleibt bekommt (und wie sich ein Papierbuch fühlen mag, das sich mit einem Text begnügen soll).
  • Electronic Books: Notiz zu «About Real Books» in der Working Library. Über die Kindheit des elektronischen Buchs und warum man Blätter immer noch wegen des Blätterns liebt.

Linkeria: Jeden Samstag 3 Links und Kürzestzusammenfassungen zu interessanten, visionären, relevanten und lesenswerten Texten aus dem Web. Anregungen werden gerne per Mail entgegengenommen: linkeria [affenschwanz] textworker [punkt] ch

An den Flüssen

Die beiden Bücher, die ich zuletzt gelesen habe, kreisen beide um Flüsse. Hugo Loetschers War meine Zeit meine Zeit und Ilija Trojanows An den inneren Ufern Indiens.

Bei Hugo Loetscher hat Zeit viel mit dem Charakter ihrer Tätigkeit zu tun: sie fliesst und manchmal zerfliesst sie. Loetscher überspringt Flüsse, um immer wieder an «seine Sihl» zurückzukommen, an dessen einen Ufer er die Kindheit und am anderen Ufer sein Leben verbracht hat. Von vielen anderen Ufern schreibt Loetscher in seinem Buch, das wie ein Rückblick auf ein Leben anmutet, das viel unterwegs war.

Dabei verbinden sich Bilder aus Buchstaben, die aus dem Bereich der Flüsse zehren, aber auch Landschaften einschliessen wie die Alpen oder die Karpaten. Aus den Buchstaben werden nicht nur Bilder: auch klanglich ist das Werk eines, das von Reife zeugt: Nicht aufgeregt im Ton, manchmal fast schon träge, aber immer schön ruhig sind die Anekdoten aus Loetschers Leben erzählt.

Dennoch: eine Reihung von Anekdoten dürfte man das Buch nicht nennen, es ist viel tiefsinniger und weiter schürfend als kleine Anekdoten, die schnell erzählt, aber genauso schnell wieder vergessen sind. Man hat es auch mit höchst philosophischen Fragen zu tun, die damit zusammenhängen, wie wir in die Welt kommen, wenn wir ungefragt daherkommen oder wieder davongehen.

Ilija Trojanows Bericht über eine Reise der indischen Art: Sie führt entlang des Ganges, der liebevoll Ganga genannt wird, wie der Fluss in Indien genannt wird. Auf der Strecke sammeln sich Menschen und deren Geschichten an, die mit Religiösem, Lokalem und Internationalem verknüpft sind. Die Geschichten, die sich am Lauf des Ganges abgespielt haben, erzählt Trojanow hier.

Die Bücher:

  • Hugo Loetscher: War meine Zeit meine Zeit. Diogenes, Zürich 2009.
  • Ilija Trojanow: An den inneren Ufern Indiens: Eine Reise entlang des Ganges. Hanser, München 2003.

Die schönste Stadt

So gemein aber auch: Im Nachtzug nach Lissabon von Pascal Mercier kommt eine Szene mit Isfahan vor. Der Protagonist hätte nach Isfahan, der angeblich schönsten Stadt der Welt, gehen wollen, um da eine Stelle als Hauslehrer anzutreten. Er hat sich bereits ein Sprachlehrbuch gekauft, das ihm sein Vater bezahlte, aber entschied sich dann doch dagegen.

Das kommt mir wie eine Parallele zu meiner jetztigen Situation vor: Noch vor wenigen Wochen wartete ich aufs Visum. Am Freitag vor den iranischen Wahlen ist es dann gekommen, es sieht ganz schön aus mit diesen Buchstaben drin. Mein erstes Visum überhaupt, im frischen Pass, aber doch auf Seite 9 eingeklebt.

Die Freude war gross, die Reise eigentlich auch schon geplant. Und Isfahan war auch unter den Reisezielen, denn die Bilder sprechen für sich, selbst dann, wenn einem die Leute, die Bücher für die Reisevorbereitung ausgeliehen haben, meinten, dass die Farben in keiner Weise der Realität entsprächen.

Und dann diese Unregelmässigkeiten bei der Wahl, die ja offiziell keine waren. Jetzt wird die Reiseroute wohl oder übel geändert. Selbst wenn noch es noch ein guter Monat bis dahin ist, scheint die Lage noch immer unüberblickbar. Und wenn die politische Lage schon jetzt so instabil ist, soll man ja umplanen. Es gibt schliesslich noch genug andere schöne Flecken in der Welt. Und man kann sich ja die schönste Stadt der Welt auch noch für später aufsparen und währenddessen im Nachtzug nach Lissabon weiterlesen.