Schlagwort-Archive: Literatur

Bücher aus Abfall (71)

Aus Abfall kann nicht nur eine ganze Armee im Sinne eines Kunstwerkes bzw. mehrerer Aktionen entstehen, auch Bücher sollen aus Abfall entstehen.

Kathrin Schadt hat bei der Zeit eine lesenswerte Reportage veröffentlicht, die beschreibt, wie in Buenos Aires Bücher in Handarbeit entstehen. Viele Cartoneros arbeiten im Projekt Eloísa Cartonera mit. Und es entstehen äusserst bunte, bisweilen auch individuelle Buchumschläge.

Der Kleinverlag druckt ihre eigenen Anthologien und veröffentlicht die Avantgarde der lateinamerikanischen Literatur. Interessante Zusammenstellungen: Poesie und Kurzprosa, was den Literaten eben gerade einfällt.

So schnell werden diese Bücher wohl nicht wieder zu Abfall. Die Bücher sind schon Kunstwerk genug, dass sie nicht wiederverwertet werden brauchen.

(Kunstwerke aus Büchern: via siebensachen)

Versuch einer Antwort auf Parallax I (56)

Dannie stellt wieder einmal schwierige Fragen in den Kommentaren zu Parallax I. Hier ein Versuch, auf die Frage, was ein «Schweizer Schriftsteller» sei, eine Antwort zu finden.

Dannie, du fragst, wie ich die «Schweizer Schriftsteller» charakterisieren würde. Eine schwierige Frage. Gerade auch deshalb, weil ich mich bei der Lektüre eines Textes nicht allzu sehr dafür interessiere, wo ein Autor gewohnt hat, als er den Text geschrieben hat.

Das lässt aber trotzdem nicht darüber hinwegtäuschen, dass für die Verwendung des Begriffs «Schweizer Schriftsteller», so wie er von den Medien in der Folge des Wahlkampfs verwendet wurde, suggeriert, dass es etwas Spezielles wie die Schweizer Schriftsteller geben müsse. Ich begehe hier deshalb einen (fatalen) Versuch einer Antwort. Ausserdem ordnen viele Bibliotheken die «Schweizer Autoren» in speziellen Gestellen an. Dass man nicht immer auf die Kompetenz der Bibliothekare rechnen kann, zeigt auch das Beispiel, in dem Literaturwissenschaft zur Unterhaltung gemacht wird.

Es fällt mir genauso schwer, den Begriff des «Schweizer Schriftstellers» zu definieren, wie ich in Schwierigkeiten geraten würde, den «Schweizer» zu charakterisieren. Juristisch gesehen impliziert der Terminus eine klare Trennschärfe, nämlich diejenige der Staatsangehörigkeit. «Schweizer Schriftsteller» sind nämlich diejenigen Schriftsteller, die einen Pass der Confœderatio Helvetica besitzen.

Der juristische Terminus scheint mir aber hier nicht für sehr hilfreich, geht es doch darum auch einen Teil der Kultur und vielleicht sogar eine Zugehörigkeit zu derselben zu definieren.

Daran liegt es wohl gerade: wann gehört etwas zu einer Kultur, wann nicht? Der Bereich des Mythos ist hier wohl wirklich erst der Anfang, der aber – wie sich Stefan Zweifel im Tagi Magi aufregt – in letzter Zeit von Autoren zu sehr bemüht wird, um das klischeehafte Bild der Schweiz aufzuwärmen. Auch die Abgrenzung von einem grösseren Kulturkontext werde von Autoren heute betrieben, Zweifel spricht gar von einem Rückzug in die Provinz.

Hier sind wir aber auch gleich in einer Diskussion, die in Deutschland während den letzten Jahren geführt wurde, derjenigen der Leitkultur. Der Begriff wurde im Zusammenhang mit der Eingliederung bzw. Integration von Immigrierenden benutzt.

Ist ein «Schweizer Schriftsteller» ein Teil dieser Gruppe, die schweizerische Leitkultur herstellen? In diesem Zusammenhang gibt es Leute, die leiten auch mit führen übersetzen. Eine solche F*****kultur würde aber (hoffentlich) nicht unterstützt.

Soweit der unvollständige Versuch einer Antwort, der nur wieder einmal eine ganze Reihe Fragen aufwirft, die ich vorerst nicht zu beantworten wagen würde.

Bücherpost

Heute sind die Bücher, die ich am Samstag bei amazon.de bestellt habe, schon angekommen. Da ist zum einen Gotthold Ephraim Werke in drei Bänden und Thomas Manns Buddenbrooks. Ich freu mich schon auf die Lektüre, wenngleich ich auch wohl noch länger mit diesen Werken beschäftigt sein werde.

Und zuerst muss natürlich auch Proust noch dranglauben. Die Sache mit dem mémoire volontaire und dem mémoire involontaire ist noch ziemlich spannend. Und die Sprache ziemlich anspruchsvoll.

Aber die Fülle an Büchern und Werken, die noch zu lesen sind oder die ich noch lesen will, ist immens. Deshalb klinke ich mich jetzt aus dem Netz aus und tauche in die Welten Prousts ab, lasse mich von den Beschreibungen von Combray, dessen Kirche und den speziellen Leuten rund um den Marcel, der sich wegen dem Geschmack des Madeleines plötzlich wieder unfreiwillig an Dinge erinnert, faszinieren.

Proust und Bilder

Während der Lektüre von Prousts A la recherche du temps perdu kommen einem immer wieder Werke der Kunstgeschichte entgegen, die beschrieben werden oder die selbst eine Person beschreiben. Da ist es natürlich wichtig, die verschiedenen Bilder auch zu kennen. Gerade wenn beispielsweise die Caritas von Giotto als Vergleichsbild für die schwangere Küchenmagd gebraucht wird.

caritas_giottoBild: Giottos Caritas

Auf der Webseite TempsPerdu.com sind die anzitierten Bilder schön versammelt und nach Maler sortiert aufgelistet. Die Seite ist auf englisch und enthält noch weitere interessante Links. So zum Beispiel den Link zur Gallica, wo Handschriften-Scans von Le temps retrouvé begutachtet werden können. Ob jemand dazu imstande ist, diese auch zu lesen ist eine andere Frage ;-). Das Verständnis wiederum ein anderes Kapitel, denn dieses gestaltet sich sogar bei der Druckversion immer wieder relativ schwierig. Dann sollte man aber nicht verzweifeln ob Prousts sprachlichem Meisterwerk, sondern die Sätze segmentieren und isoliert verstehen, um dann einen Rückschluss auf das Gesamte zu machen. (Und ja, die Absätze helfen einem, zusammengehörende Einheiten ausfindig zu machen!)