Schlagwort-Archive: Wörterbuch

Nobelpreisträger bloggt

Eigentlich finde ich es ja langweilig, in Blogs bloss über Blogs zu lesen oder zu schreiben. Dieser neue Blogger hier scheint mir allerdings einen Beitrag wert zu sein: José Saramago, der Literatur-Nobelpreisträger von 1998, bloggt. In einem El País-Artikel legt er seine Gründe fürs Bloggen dar. Der erste Blog-Beitrag im «Cuaderno» ist eine Liebeserklärung an die Stadt Lissabon, wo Saramagos Stiftung ihren Sitz hat.

Endlich ein Grund, sich einen spanischen Dictionnaire anzuschaffen, vielleicht auch eine kleine Grammatik, um sich den Gedanken Saramagos, die er im Blog auf Spanisch (oder Portugiesisch) veröffentlicht, zu nähern. Man kann es im Caderno auch mit Portugiesisch probieren, allerdings scheinen sich da vom Latein her einige gröbere sprachgeschichtlichen Ungehobeltheiten ausgebreitet zu haben. Vor kann ich mir von der geschriebenen vorm zum Lautbild keine richtige «Logik» erschliessen. Logik hier in Anführungsstrichen, weil Sprache ohnehin nur bedingt logisch ist, und die Sprecher sich während des Laufs der Jahrhunderte eher kreativ als logisch betätigen. Dies kann dann zu interessanten Aussprachephänomenen kommen, aber ich merke, dass ich vom eigentlichen Thema bereits wieder abkomme.

Auf jeden Fall könnte man – so man der einen Sprache mächtig wäre – im vergleichenden Lesen der beiden Varianten bestimmt viele Fortschritte im Sprachverständnis machen.

Was natürlich schade ist, und die Idee von Blogs nicht wahnsinnig nahe kommt, ist die deaktivierte Kommentarfunktion, mit der Lesende mit dem Schreibenden in Kontakt treten könnten. So bleibt der Blog – wie im Namen schon vorweggenommen – ein Heft, ohne alle Möglichkeiten des weltumspannenden Gedankennetzes auszureizen.

[Für den Hinweis auf den Blog und den Artikel in El País danke ich dem Perlentaucher.]

#3: Tönen, solange man kann (90)

Die Tonbezeichnung a oder A, wie schön. Auf der Blockflöte ganz einfach zu realisieren: Zeige- und Mittelfinger der linken Hand verschliessen die obersten Löcher; der Daumen zusätzlich noch das untere Loch, wenn jemand eine bessere Bezeichnung als Loch weiss, bitte ergänzen!

Aa Dass schon der dritte Beitrag etwas vulgär wird, hätte sich der Wörterbuchleser nicht gewünscht, es lässt sich aber nicht verhindern, denn Wörterbücher sind nun mal alphabetisch aufgebaut. In der Kindersprache macht man nämlich Aa (in der Schweiz wohl eher Gagi, eine Onomatopoesie ist das wohl nicht), wusste ich selbst noch nicht, dabei hätte man die ersten paar Einträge eines Wörterbuchs ruhig mal lesen können, unglaublich, dass man das nicht macht.

Oft werden aber auch Flüsse Aa genannnt, aber auch kleinere Gerinnsel wie Bäche.

Wenn das ganze gross geschrieben wird (also AA), haben wir es mit dem Auswärtigen Amt oder den Anonymen Alkoholikern zu tun. Dass man da beim Wörterbuchlesen gewisse Verbindungen herstellt, die man nirgendwo sonst so eindeutig sehen würde, ist wohl kein Problem…

#1: Aller Anfang begint bei A (88)

Das Lesen des Wörterbuchs beginnt mit aA. Lauter unverständlicher Abkürzungen mit a. Einerseits Ar; Atto, was soll das bloss sein? Dann a als Abkürzung für a-Moll, wie schön! a-Moll, so spielt man Abbas Money, Money, Money, das muss ja eine gute Abkürzung sein. Dann kommt A, der Grossbuchstabe, gefolgt von Ä, nicht weiter interessant. Dass auch das griechische Alphabet mit einem ähnlichen Buchstaben beginnt interessiert da auch nur diejenigen, die sich mit mehreren Alphabeten auskennen.
Viel schöner ist das Französische à, was man gleich darauf folgend lesen kann. Da kann man sich vorstellen, dass man bei Kuchenbacken ist, sogar noch um diese späte Zeit. Ich möchte am liebsten einen, der à la française ist, passt doch so gut zum Wort.
Was aber mit dem Å, also Ångström sein soll, weiss niemand so genau, wichtig ist einfach, dass es im Wörterbuch seinen Platz hat, denn sonst könnte ja noch jemand auf die Idee kommen, es gäbe kein Ångström, dabei ist es doch für Physiker eine Grösse, die wahnsinnig wichtig zu sein scheint.