Archiv der Kategorie: Linkeria

Linkeria #9: Phaidros revisited? (Woche 44, 2009)

  • Das Gehirn auf Standby: Die Erinnerungsfähigkeit unserer Generation schwindet. David Bauers Plädoyer, wieder bewusster zu entscheiden, wann wir die technischen Helferlein und Apps auf dem iPhone benutzen. Phaidros revisited?
  • Innerer Monolog eines E-Books: Umberto Eco macht sich in der FAZ Gedanken darüber, wie sich ein E-Book fühlt, wenn es Texte einverleibt bekommt (und wie sich ein Papierbuch fühlen mag, das sich mit einem Text begnügen soll).
  • Electronic Books: Notiz zu «About Real Books» in der Working Library. Über die Kindheit des elektronischen Buchs und warum man Blätter immer noch wegen des Blätterns liebt.

Linkeria: Jeden Samstag 3 Links und Kürzestzusammenfassungen zu interessanten, visionären, relevanten und lesenswerten Texten aus dem Web. Anregungen werden gerne per Mail entgegengenommen: linkeria [affenschwanz] textworker [punkt] ch

Linkeria #8 (Woche 43, 2009)

  • risk free life: Gedanken von Keri Smith über die Recherchesucht seit dem Internet: Kein gekauftes Buch ohne weitreichende Überprüfung der Kritiken im Internet. Und der Beginn eines Experiments: Ein recherchefreier Monat.

Linkeria: Jeden Samstag 3 Links (heute soll einer reichen) und Kürzestzusammenfassungen zu interessanten, visionären, relevanten und lesenswerten Texten aus dem Web. Anregungen werden gerne per Mail entgegengenommen: linkeria [affenschwanz] textworker [punkt] ch

Linkeria #7 (Woche 42, 2009)

  • «Wir wollen fahren, bis wir 90 sind!»: Interview mit einem Ehepaar, das seit 25 Jahren auf Rädern ist. Zuerst lebten sie von den Zinsen des Ersparten, dann vom Ersparten und einem unverhofften Erbe, jetzt von der Rente (mit der sie in der Schweiz Sozialfälle wären).
  • Vier politische Variationen auf Jorge Luis Borges: Rüdiger Wischenbarts Rede zum österreichischen Bibliothekarstag 2009: Über die Zukunft der Bibliothek und die Vereinfachung des Zugangs zum Wissen mit der digitalen Revolution.
  • Gefangen im Paradies: Ein Essay über den Inselkoller und gleichzeitig über Grenzerfahrungen, die Welt und das Paradies, das sich der Mensch gerne als Insel vorstellt. «Der Inselkoller ist kein universales Phänomen, er ist ein lokales, ein sehr lokales. Je kleiner die Welt, desto wilder tritt er auf.» (Leider nur teilweise online)

Linkeria: Jeden Samstag 3 Links und Kürzestzusammenfassungen zu interessanten, visionären, relevanten und lesenswerten Texten aus dem Web. Anregungen werden gerne per Mail entgegengenommen: linkeria [affenschwanz] textworker [punkt] ch

Linkeria #6 (Woche 41, 2009)

  • The Perils of Not Knowing Where You Are Coming From …: Hintergrund-Leseliste für Finanzexperten und solche, die es noch werden wollen, oder für diejenigen, die das Weltfinanzsystem erneuern wollen.
  • Die Securitate ist noch im Dienst: Erschütternder Bericht Herta Müllers, der Literaturnobelpreisträgerin dieses Jahres, über die Securitate (Ceauşescus Geheimdienst).
  • Ein Text ist ein Universum: Miriam Meckels Rede zur Verleihung des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises. Gedanken zu Ebooks, Lesen und Texten. Ausserdem über den digitalen Graben: Lücken, die zwischen digital natives, digital immigrants und digital homeless entstehen.

Linkeria: Jeden Samstag 3 Links und Kürzestzusammenfassungen zu interessanten, visionären, relevanten und lesenswerten Texten aus dem Web. Anregungen werden gerne per Mail entgegengenommen: linkeria [affenschwanz] textworker [punkt] ch