Alle Beiträge von Claudio

Salzwasser-Gedanken

Wäre man doch auf Menschen getroffen, die sich das Leben direkt am Meer loben. Was kann es Schöneres geben als dem Getose der Wellen zuzuhören, verrückten Surfern zuzuschauen wie sie sich unablässig den Klippen nähern und zum wiederholten Mal vom Schiff gerettet werden, weil dies zum Service gehört, oder Möwen beim Kreisen zu beobachten?

Wenn die Möwe ihr Fluggewicht optimieren muss, damit die Luft sich nicht ihrer habhaft macht, sondern die Möwe sich der Dynamik der Luft ermächtigt, produziert sie so wunderliche Muster im Meereswasser, das sich freut, Träger höchster Kultur zu werden. Ein weisser Tropfen, der sich langsam aber nachhaltig ausbreitet, und so schnell wie er da, auch wieder weg ist.

Und dann meinen sie auch noch, dass sie ihr Leben nur leben, weil sie das Meer lieben. Diese schwierigste aller schwierigen Koexistenzen, weil der grosse Teich gleichzeitig Lebensgeber aber auch Lebensnehmer spielt. Er gibt Wärme in Strömen, so dass sich Inseln mit Palmen füllen, wo man es nicht erwartete. Dann nimmt er aber auch die Wärme weil er sich immer mehr erkaltet.

Warum kann er nicht seine Zugangsschleusen kontrollieren? Warum nimmt er denn all das Wasser auf, das die Polkappen nicht mehr besitzen wollen? Warum will er die Ströme unterbrechen, warum nur?

Es scheint alles daran zu liegen, dass er die Menschen dazu bewegen möchte, sein Becken zu vergrössern. Sie, die leben, weil sie es lieben am Meer zu leben. Die sich immer darum kümmern, wie die Ströme fliessen. Die sich um die Palmen kümmern. Und so wird aus einer schwierigen Koexistenz eine perfekte Symbiose, wie man sie sich in Büchern mit Bildern nicht besser vorstellen könnte.

So schauen nämlich die grossen Wellen zu, wie sie sich damit abmühen, den Wall neu aufzuwerfen, weil sie etwas ahnen, aber nicht genau wissen, ob sie richtig sind, ob die Höhe des Beckens reichen wird.

In dieser Weise bekommt das Leben am Salzwasser Reiz.

Einstimmen aufs Neue

Nur noch dieses Wochenende, dann lesen die Professoren wieder vor. Bis dahin darf man sich ja noch ein wenig einstimmen, ein wenig Schmökern, und sich vorstellen, was man während vierzehn Wochen lernen wird. Da wäre bei mir dieses Semester ein neues Alphabet angesagt, ganz dem gesellschaftlichen Trend zur Pluralität folgend. Und wenn man im Verfolgen eines Trends Geist und Zeitgeist vereinen kann, gibts doch gar nichts Schöneres. So braucht man nämlich nicht einmal Giovanni di Lorenzos Entscheidungstaktik der Zeit zu benutzen, die im Zweifelsfalle lieber Geist statt Zeitgeist nimmt.

Und weil man mit Youtube auch schön einstimmen kann, soll das ganze Alephbet über den Bildschirm purzeln:

oder so:

Angewandte Semiotik im Schnee

Wieder einmal im Reich der Schilder

Angewandte Semiotik im Schnee

Normalerweise bringt man Schnee mit Natur in Verbindung. Dass man auf einem Schneespaziergang aber auch den Schildern begegnet, kann man in praktisch jedem Skigebiet sehen. Hier ein Bild auf dem Weg zur Foppa. Übrigens: Dass es Steine auf der Piste hatte war nicht angezeigt. Das konnten wir aber begutachten, als wir auf der anderen Seite der Verbotstafeln die Zeichen falsch deuteten.

Eingefleischt

Am Radio mit halbem Ohr zugehört, wie jemand von Religionen gesprochen hat. Er erzählt, dass es plötzlich der Wunsch des Geistes geworden sei, auch Material zu werden, denn am Anfang sei alles geistig gewesen. Statt von Inkarnation oder Fleischwerdung hat er dann von Einfleischung gesprochen.

Zuerst herrschte Verwunderung über dieses Wort. Dann fand ich es schön, weil es so wunderbar materialistisch klang, und so den Prozess viel eher wiedergeben konnte: Ein-fleischung und Ein-Fleischung.

Schlussendlich dieses synaptische Klicken bei einfleischen: Ein direkter Verweis zum Text von Stifter, über den ich gerade arbeite, eine Erzählung, die von einem Granitblock umrahmt ist, deshalb wohl «Granit» heisst, und in der Studienfassung noch «Die Pechbrenner» betitelt war. Und eigentlich sind es ja auch gleich zwei Erzählungen in einer, denn der Grossvater beruhigt seinen Enkel mit einer Binnenerzählung von seinem Pech (in beiden Sinnen).

Nun aber zum synaptischen Klicken, zum eigentlichen Ursprung des Traumas, das durch die Pechgeschichte entsteht: «Was hat denn dieser heillose eingefleischte Sohn heute für Dinge an sich?» (S. 22) Und natürlich: Es ist Pech, was dieser Sohn an seinen Füssen hat.

Literatur: Stifter, Adalbert: Granit. In: Derselbe: Bunte Steine (hrsg. von Helmut Bachmaier). Stuttgart: Reclam, 1994.

Bibliothek für Blogs

In dieser Spalte ging es schon das eine oder andere Mal um Bibliotheken. Da habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie eine ideale Bibliothek aussehen könnte, beispielsweise so wie Bienenwaben. Waben haben mathematisch gesehen eine ideale Oberflächenstruktur, habe ich mir sagen lassen, nachdem ich den Artikel geschrieben hatte.

Aber das sind ja alles Altlasten. Heute soll hier ein Projekt genannt sein, das hohes Zukunftspotenzial führt: Die Blogbibliothek, lanciert von Thinkabout und Yoda, die beide Blogs als Orte (oder Nichtorte) für gute Texte fördern wollen.

Dabei sammeln sie Texte und Blogs, die man gerne liest, und die sich nicht «Bloggen übers Bloggen» auf die Fahne geschrieben haben. Die Bibliothek von Yoda und Thinkabout soll Perlen im grossen Blogmeer finden, gleichzeitig natürlich auch Lesern die Perlen schmackhaft machen.

In einer ruhigen Minute findet man so in der Blogbibliothek interessante und vor allem lesenswerte Texte, die man bei gezieltem Suchen vielleicht nicht gefunden hätte, weil auch Texte vertreten sind, die in den Google-Resultaten nicht an prominentester Stelle erscheinen.

Und es kommt noch besser: Wer selbst lesenswerte Blogs und gute Texte aus Blogs gefunden hat, die er in der Bibliothek verewigen will, kann selbst Vorschläge an das Redaktionsteam der Bibliothek schicken. So mehren sich die Perlen im eigenen Kästchen. Ach ja, und natürlich führen die beiden einen Blogbibliothek-Blog.