Punkt Zeha gibt Gas (43)

Ab Mittwoch sollen bei uns vor der Haustür Exemplare der .ch Pendlerzeitung liegen. Auf jeden Fall meint das der Zeitungsständer, der davor platziert wurde.

punktch

Halten diese Ständer auch ein bisschen Wind aus? – Oder sieht es auf den Schweizer Strassen schon bald wie in den Zügen aus? Zeitung hier, Zeitung da? Wenigstens ein wenig Unterhaltung, wenn man draussen vor der Tür steht und den Schlüssel eingeschlossen hat ;-).

Lorenz Keisers Geheimplan für die SVP (42)

Heute morgen war wieder einmal die Kolumne von Lorenz Keiser im Tagi. «Pssst! Geheim! Der Plan!» hat er sie heute überschrieben. Sein Plan:

Also: Am 21. Oktober alle an die Urne! Geschlossen SVP wählen! Damit rechnen sie nie! Zusammenhalten und mithelfen, dass sie mindestens 185 Sitze machen! Dann müssen sie noch mehr von ihren aufgescheuchten Stubengüggeli nach Bern schicken! Hei, gibt das ein Geflatter und Gegacker und Gepicke und Gescharre, und wir haben 4 Jahre lang voll das grölige Unterhaltungsprogramm! Das wird der Schreier! Überall weitersagen! Aber gell: Pssst!Quelle: Tages-Anzeiger, Freitag, 14. September 2007, Seite 3.

So zumindest mal hier in meinem Blog weitergesagt. Aber eben: Pssst! Und viel Spass beim Lesen der Kolumne.

Rückübersetzt (41)

Wegen dem Paperholic-Testbericht zum Windows Live Translator Beta kommt mir wieder in den Sinn, welch lustigen Experimente man mit Übersetzungsmaschinen machen kann. Umberto Eco hat dies in «dire quasi la stessa cosa» bzw. «Quasi dasselbe mit anderen Worten» auch schon demonstriert.Willkürlich wähle ich einen Anreisser auf der Homepage der New York Times:

übersetzen_nytimes

Übersetzen mit Windows Live Translator

Hiervon wollen wir nur die folgendes übersetzen lassen:

Former Governor Mark Warner said today that he would run for the seat being vacated by John Warner.

Dann lassen wir das in die Übersetzungsmaschine rein und übersetzen es auf Deutsch:

Ehemaliger Gouverneur Mark Warner sagte heute, dass er für den Sitz laufen würde, der von John Warner geräumt wurde.

Abgesehen davon, dass der ehemalige Gouverneur Mark Warner plötzlich sportlich geworden ist und nun einen Wettkampf auf der Rennbahn macht statt eines politischen Wahlkampfes, ist die Übersetzung nicht schlecht geraten.Und jetzt lassen wir das Ganze nochmals auf englisch zurückübersetzen:

Former governor Mark Warner said today that he would run for the seat, which was vacated by John Warner.

Wir haben nicht mehr den ursprünglichen Wortlaut erhalten, so schlecht ist die Rückübersetzung gar nicht. Die Satzkonstruktion mit dem gerund wurde in eine relative clause umgewandelt, dies stört uns aber wohl nicht sonderlich.

Übersetzen mit Google Übersetzung

Schauen wir zum Spass einmal die Übersetzungskünste von Google übersetzen. Wir gehen wieder vom gleichen Ursprungssatz aus:

Former Governor Mark Warner said today that he would run for the seat being vacated by John Warner.

Die einfache Übersetzung ins Deutsche macht schon ein wenig Bauchschmerzen:

Ehemalige Regler-Markierung Warner sagte heute, daß er für den Sitz laufen würde, der von John Warner geräumt wurde.

Aus dem Gouverneur ist plötzlich eine Regler-Markierung geworden, Google kennt das «ß» (nach neuer Rechtschreibung in dass jedoch falsch!) und der Rest des Satzes ist gleich wie diejenige der Windows Live-Übersetzung. Dann wollen wir uns dem Abenteuer Rückübersetzung widmen:

Former automatic controller marking Warner said today that it would run for the seat, which was vacated by John Warner.

Aus Mensch macht Maschine plötzlich Maschine, um sich in guter Gesellschaft zu fühlen. Ausserdem hat sie wohl noch eine Revision bekommen, damit sie noch bis zum Sitz laufen wird… Wollen wir noch eine Übersetzung wagen?

Ehemalige Reglermarkierung Warner sagte heute, daß sie für den Sitz laufen würde, der von John Warner geräumt wurde.

Wow! Reglermarkierung ist plötzlich zu einem eigenen Wort geworden. Was ist das überhaupt?Noch lustiger werden Übersetzungen übrigens, wenn sie nicht nur hin und her übersetzt werden, sondern von der einen in eine andere Sprache. It’s up to you to try it!

Presentation Zen. Und Präsentationen werden elegant (40)

Wenn es darum geht, gute Tipps für gute Präsentationen zu geben, sollte Garr Reynolds an erster Stelle gelistet sein. Mit schönen Beispielen und Analysen zeigt er in seinem Blog Presentation Zen, wie Präsentationen weniger langweilig und oft auch weniger textlastig gestaltet werden können. Man darf schliesslich nicht vergessen, dass ein «Textbombardement» vom Sprecher ablenkt; der Zuhörer (bzw. bei einigen Präsentationen der Leser) muss sich dann entscheiden, ob er Zuhören oder die Folien lesen will. Weniger ist in diesem Zusammenhang oft mehr.

Das Buch zum Blog

Garr Reynolds schreibt dieses Jahr an einem Buch über gutes Präsentieren. Nach den unzähligen erfolgreichen und äusserst interessanten Blogbeiträgen wurde er angefragt, ein Buch mit vielen Beispielen und guten Folien herzustellen. Mit einigen Fotos illustriert er den Work in Progress – das Buch droht vielversprechend zu werden! Es wird wohl nicht eines von denen, die schon wie Sand am Meer in den Buchregalen der Buchhändler stehen. Denn Mister Reynolds gibt sich nicht mit den vielen Funktionen von Powerpoint zufrieden. Man muss sich selbst ins Zeug legen, um eindrückliche Präsentationen zu gestalten und nicht nur dem Publikum zeigen, welche Übergangs-Effekte Powerpoint im Kasten hat.

Fertig mit Cliparts. Es lebe der Ästhet

Aus dem Grund, dass Cliparts nie so richtig das visualisieren und meistens erst recht nicht ins Design einer Powerpoint-Folie passen, rät der Betreiber von Presentation Zen davon ab, fertige Cliparts zu verwenden. Stattdessen gibt er gute Tipps, zu Seiten, auf denen man reichlich Bildmaterial findet, das erst noch in einer anständigen Qualität heruntergeladen und in die Folien eingebaut werden kann.

Das treffende Wort

Wer noch keine so immense Karteisammlung wie Luhmann hat und auch keine Goethe- oder Schiller-Konkordanz zur Hand nehmen kann, wird ab und an ziemlich froh um Datenbanken mit Zitaten sein. Das treffende Zitat an der passenden Stelle kann nämlich die eine oder andere Präsentation aufpeppen. Auch für diesen Fall hat Garr Reynolds vorgesorgt und präsentiert eine gut kommentierte Liste mit Links zu Zitate-Sammlungen.

Jeder ist kreativ

Zu guter letzt beschäftigt sich das Blog auch noch mit Kreativität. Schliesslich sei jeder kreativ, es komme immer darauf an wie. Für Problemlösung ist nämlich immer ein gewisses Mass an Kreativität gefordert. Wenn man dann sein kreatives Talent beim Design der Folien verwendet, kann man Vorteile gegenüber seinen Mitbewerbern herausschlagen. Inspiration frei!

Hiltl grilliert Zottel (39)

Das Hiltl hat den Bock geschossen und bietet ihn jetzt grilliert an. Für einmal machen auch Vegetarier eine Ausnahme mit dem Fleisch. Hoffentlich verdirbt der Zottel nicht den Magen ;-).

Auf jeden Fall endlich jemand, der ein bisschen Humor statt Verschwörungstheorien in den Wahlkampf 2007 bringt. Abzotteln bringt da gar nicht mehr, wenn die Geiss wie ein Schwein am Grill ist.

hiltl_zottel

©Illustration: Hiltl

via Antisvp-Blog und persoenlich.com