Alle Beiträge von Claudio

Spinnenhände

Sie tanzen auf Tasten umher, mal sehen sie aus wie Hände, dann wie Finger und zuletzt wie Spinnen: Sie knüpfen Netze aus Tönen, indem sie Akkorde miteinander verbinden. Die Zuschauer lassen sich fangen, von den Klängen betören, bevor sie sich zum Befreiungsschlag entschliessen. Noch bevor wieder Stille eingekehrt ist, klatschen sie sich frei, um einer kleinen Metamorphose beizuwohnen. Die virtuose Musik verwandelt die Spinnen in Schmetterlinge.

Das Leben, ein Tanz auf Spinnenhänden.

Buchstabenmenschen

Manchmal trifft man auf Leute, die sich mit Buchstaben auskennen. An den unterschiedlichsten Orten und zu verschiedenen Zeiten haben diese mit dem zu tun, was wie ein Fluch scheint. Die Beherrschung der Buchstaben setzt einen grossen Aufwand voraus. Sobald man sie aber beherrscht, beherrschen sie einen selbst: Liest man sie, kann man sie nicht mehr nicht lesen.

Obwohl alle gleich in ihrem Fluch, oder sei es auch ein Segen, gefangen sind, die sich auf das Abenteuer eingelassen haben, gehen sie unterschiedlich mit dem Gegenstand des Buchstabens um.

Eine liest Zeitungen von vorne nach hinten und von hinten nach vorne. Sie meditiert das Weltgeschehen des vergangenen Tages, setzt ihr Puzzle zusammen, ist informiert. Man kann sie fragen, was passiert ist, wenn man die Zeit nicht gefunden hat, die letzten Zeitungen zu lesen, wenn man der Zeit der Informationen hinterherhinkt.

Ein Anderer schreibt Zeitungen, liest sie aber nicht. Die Buchstaben würden ihn wahnsinnig machen, meint er. Er fragt sich, was es ihm nütze, wenn er wisse, dass der Reissack, der berühmte, umgefallen sei, gleichzeitig aber nicht wisse, wie es seiner – für sein Leben wichtigeren – Nachbarin gehe.

Dies muss denn wohl auch der Grund dafür sein, dass er seine Ferien lesend im Lichthof der Universität seiner Heimatstadt verbringt, mit den Menschen von da und überall spricht.

Ein wiederum Anderer macht sich einen Buchsommer, der jeden Sommer zu einem speziellen Sommer macht: Ein spezieller literarischer Text, links nach rechts oder umgekehrt gelesen, die Briefe und Essays dazu verleihen der warmen Zeit einen unverwechselbaren Charakter.

Chlorgebrabbel

Man kann an einer Station aus dem Zug aussteigen, an der man sich die Leute angucken kann, die Verantwortung tragen. Einer schleppt da den grösseren Bauch mit sich herum als der andere. Das muss wohl vom vielen Entscheiden kommen: Kaufen, verkaufen, behalten, eine Option auf den Kauf kaufen, die Option auf den Kauf verkaufen.

Sie haben ihre separate Tür, wenn sie aus dem Bahnhof hinaustreten wollen. An einer anderen Tür kann man an dieser Station auch Leute anschauen, die über diejenigen mit der Verantwortung Geschichten schreiben. Welten trennen diese beiden Spezies: Tropfen eines tosenden Gewässers.

An der selben Station steigen auch die Leute aus, die sich wie Fische fühlen wollen. Sie wechseln die Strassenseite, ignorieren mit Wohlwollen die Verantwortungsträger – man soll die schwer Tragenden nicht noch ärger belasten –, weil sie Wichtigeres zu tun haben.

Sie schwitzen unter Schwerstarbeit und merken nichts davon, weil sie im Wasser arbeiten. Das linke Bein hoch, dann das rechte, alles schön im Takt der Musik, die mehr von Vorgestern nicht sein könnte. Diejenigen, die sich nicht anleiten lassen von der Dame mit Turnschuhen, teilen sich in Schnelle und Langsame, indem sie Bahnen ziehen.

Kommen sie aus dem Gebäude, das eigens dazu gebaut wurde, Wasser zu enthalten, sehen sie alles in anderem Licht: Die Händler, die mit Unsichtbarem handeln, die Schreiberlinge, die im Glaskomplex sitzen, und die abertausend Wasserteilchen, die von oben nach unten fliessen.

Listen

Gewisse Listen haben etwas Schönes an sich: Besonders die Lektürelisten, an denen man sich besonders erfreut, wenn sie abgeschlossen sind. Mit Listen zu lesen gibt einem den Eindruck, lesen sei etwas Zielstrebiges, man kann einen Haken unter ein Buch setzen, wenn man ein Buch fertig hat.

So darf man sich als Student der Literaturwissenschaften während des Studiums einige Listen zusammenstellen und so lesend wichtige Bücher «des Kanons» lesen. Man bekommt das Gefühl, einen Überblick über die literarischen Texte zu bekommen, denn die eigene Liste ist ja abgeschlossen. Und natürlich gibt es einem auch das Gefühl einer gewissen Zielstrebigkeit.

Dass solche Gefühle äusserst trügerisch sind, braucht man gar nicht zu erwähnen: Eine Liste mit dreissig Werken steht bloss für einen ganz kleinen Teil dessen, was geschrieben wurde oder dessen, was gelesen werden kann. Dass einem der Literaturpapst Ranicki dabei behilflich sein will, was man lesen sollte, ist da eine nette Geste, aber doch nicht viel mehr, wie Kanondebatten gezeigt haben und er selbst auch meint.

Gerade im Zusammenhang mit dem Papst muss einem da doch auch die Bibel in den Sinn kommen, die ja auch kanonisiert wurde. Dass einem viele interessante Werke entgehen, wenn man bloss den Kanon anschaut, mag man hier bestimmt annehmen. Indem gewisse Texte als «kanonisch» erklärt werden und ihnen eine gewisse Wichtigkeit zugeschrieben wird, werden gleichzeitig andere degradiert, die nicht in den Kanon gehören, die aber gleichfalls interessant sein können.

Wer sich also alleine an einem literarischen Kanon orientiert, wird viele interessante Lektüren verpassen und so einige Lektürestunden eines guten Buches an sich vorbeiziehen lassen müssen. Dennoch: Zur Orientierung im Bücherwald, ist es unerlässlich, eine Liste zu haben, von der man weiss, dass sie gut ausgewählt ist, von der man weiss, was die verschiedenen Punkte darauf repräsentieren.

So bleibt man im altbekannten Dilemma: Sucht man sich eine Liste zusammen, die einem als Kanon dient, hat man immer im Bewusstsein, dass die Liste nicht abschliessend sein kann. So liest man sich von Liste zu Liste, bis man dann selbst eine eigene Liste zusammenstellt.

Einige Listen:

  • Griese, Sabine/Kerscher, Hubert/Meier, Albert/Stockinger, Claudia: Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen. Stuttgart: Reclam, 1994.
  • Der Kanon (von Marcel Reich-Ranicki)

Namen und Dinge

Manchmal kommt es vor, dass man einen Namen sucht, von dem man nur noch einen Laut weiss, umso genauer allerdings das Gebiet kennt, mit dem der Name in Verbindung steht. So ging es erst kürzlich, als ein Name mit einem zischenden Anfangslaut gesucht war. Die ganze Sache musste umso peinlicher sein, weil die gesuchte Person eine der begründenden Personen des Studiengebietes war. So sucht man seine Notizen ab, weil man weiss, einmal eine Radiosendung zur historisch-kritischen Bibelauslegung gehört zu haben, in der genau diese Person mit dem «sch»-Laut vorgekommen ist.

Die Notizen werden auch gefunden, aber komischerweise steht der Name nicht mehr da, wo man sich erinnerte, sei er aufgeschrieben. Da beginnt die Suche mit Suchmaschinen, die einem ja manchmal beim Erinnern helfen. Aber auch da findet sich nichts. Und da wird man an Joseph Roths wunderbaren Satz erinnert, der von den Namen handelt.

Aber auch hier muss das kleine Erinnern reichen, das in etwa sagt: Alles nur Namen. Namen sind wichtig! Denn auch dieser Satz ist nicht da aufgeschrieben, wo er hätte aufgeschrieben sein sollen.

Dann blättert man im Ordner eine Seite nach hinten und sieht eine Notiz zum ähnlichen Thema im Islam, blättert zwei Seiten nach vorne und hat genau den Namen, den man so vergeblich im Internet gesucht hat, weil man die Begriffe entweder zu abstrakt eingegeben hat, oder weil man nicht die Zeit aufbringen wollte, jedes einzelne dieser Millionen von Resultaten zu überprüfen.

Zum richtigen Zeitpunkt ist dann Carl Friedrich Strauss eben doch noch aufgetaucht. Dass dies nicht immer so sein muss, hat dann der Mit-Passagier im Bus bestätigt. Nur scheint Suchen und Nichtfinden manchmal lebensbedrohliche Züge anzunehmen. Schuhe, die dieser Passagier als Winterschuhe ausgab – es lagen ja Salz und Schnee – würde manch einer nicht einmal im Sommer anziehen wollen.

So versteht man auch ansatzweise, wie Leute ihr Leben im Ordnen der Dinge leben können, weil das Ordnen – so würde wohl der Arzt in diesem Fall empfehlen – der vielleicht sogar letal endenden Lungenentzündung vorbeugt.