Schlagwort-Archive: Literatur

Muss man sich Sorgen machen?

Immer mal wieder kommt ein Besucher über Google auf diese Seite. Gar nichts Besonderes an sich, denn der grösste Teil der Besucher kommt beim ersten Mal über Google. Wenn Leute mit den Suchbegriffen «Körper abhärten» oder «Junge abhärten» auf die eigene Seite kommen, weil man einmal einen Artikel über Agota Kristofs Grand Cahier veröffentlicht hat, ist das doch ein bisschen unangenehm.

Was sind das für Leute, die sich abhärten wollen? Aus welchem Grund denn? Und vor allem: sollte man sich Sorgen um diese Leute machen? Leider gibt es keine Möglichkeit, auf irgendeine Art und Weise zu helfen. Man sieht nicht, um wen man sich Sorgen machen müsste; noch viel weniger sieht man, aus welchem Grund die Leute nach diesen Begriffen suchen. Und wer hat schon nicht irgendwann nach ganz komischen Dingen gesucht, weil man weiss, etwas gelesen zu haben, aber nicht mehr wo?

Vor einiger Zeit habe ich mit der Nuss darüber gesprochen, sie hatte einen prekäreren Fall, der sehr viel Traffic über die Suchmaschinen generierte. Einmal hatte sie nämlich die Effektivität von Selbstmord-Methoden diskutiert, die auch in Zeitungen stehen. Sie hat sich dafür entschieden, den Artikel vom Netz zu nehmen.

An diesen Gedanken schliessen ganz schnell einmal ziemlich grundsätzliche Diskussionen an, wie liberal man auf diesem Gebiet denken darf oder kann. Wie nimmt man Verantwortung gegenüber von Personen wahr, die bloss über Google auf einen einzelnen Blog-Beitrag gespült werden? Werden sich diese Leser im Blog umschauen und auch andere Artikel ansehen, bevor sie zum nächsten Resultat weiterklicken?

Als Blogger muss man darum bitten.

Krieg gegen sich selbst?

Ob Grossbritannien Krieg gegen sich selbst führe, fragt A. L. Kennedy pointiert. Dass es sich um einen geistigen Krieg handeln muss, der sich gegen den Abbau von Zugängen zur Kultur richtet und zur Wehr setzt, wird schnell klar.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung nennt A. L. Kennedy, die soeben den 1. Internationalen Eifel-Literaturpreis entgegennehmen konnte, eine der wichtigsten Autorinnen der Gegenwart. Wenn ihre Bücher auch so reflektiert sind wie die Dankesrede für den Preis (die ich zu lesen jedem ans Herz lege!), scheint dies tatsächlich der Fall zu sein.

Ganz im Gegensatz zu meinem Entwurf der idealen Bibliothek, die im Wabenmuster aufgebaut ist, konstatiert die Literatin Erschreckendes: «Wir haben unser Bibliothekswesen zerstört, wir haben unsere eigenen Bücher entfernt, Gebäude geschlossen und Öffnungszeiten reduziert. Wir verbrennen keine Bücher, das nicht, aber wir lassen sie still und leise verschwinden.»

In Grossbritannien ist mit dem Wegfall der Buchpreisbindung auch im Buchhandel ein riesigies Problem entstanden, wie mir meine Buchhändlerin erklärte. Zwei Jahre nach der Aufhebung der Buchpreisbindung habe man noch nicht viel davon gespürt, aber jetzt, wo auch die Supermärkte eingestiegen sind, verdrängten Bestseller immer mehr die Auswahl vom Markt.

Eine Situation, die nicht wirklich einleuchten mag, denn gerade der Wettbewerb sollte doch, so das Wort der neoliberalen Wunderheiler der Marktwirtschaft, auch für mehr Vielfalt sorgen.

A. L. Kennedy bezieht auch klare Position zu diesem Thema, viel mehr aber betont sie auch, «dass Lesen etwas in sich hat, was, wie ich sagen würde, von Natur aus gut ist.» Ob Lesen gut oder schlecht ist, sei dahingestellt. Vielmehr bleibt darauf hinzuweisen, dass in der Schweiz die Buchpreisbindung im August zur Debatte stehen wird. Die Schweizer Buchhändler und Verleger versuchen momentan ihr Bestes dafür, damit sich die Buchvielfalt bewahren lässt. Bis zum August, wo definitiv entschieden werden wird, ob die Buchpreisbindung bleibt oder nicht, bleibt nur zu lesen.

Einige weiterführende Links zum Thema:

  1. Arbeitszimmer von A. L. Kennedy (sieht ein bisschen aus wie eine psychoanalytische Praxis)
  2. A. L. Kennedys Homepage
  3. Gekürzte Fassung der Dankensrede bei der FAZ
  4. Buchvielfalt bewahren.

Blogger lesen kein Papier (77)

Bis jetzt haben sich erst zwei Blogger an der Blogparade zur Lektüre auf dem Nachttisch beteiligt. An was mag das liegen? – Eine allgemeine Abneigung von Bloggern gegenüber Blogparaden? – Das wohl eher weniger, wer auf slug.ch nur schon das Wort «Blogparade» eintippt, findet am 17. Januar 2008 über 180 Beiträge, die etwas mit Blogparaden zu tun haben.

Lesen Blogger gar nicht?

Der Hund liegt wohl an einem anderen Ort begraben, aber wo denn bloss? Ist es so, dass Blogger – weil sie zu viel schreiben – schlichtwegs keine Zeit zum Lesen aufbringen können? Auch daran kann es wohl nicht unbedingt liegen, denn viele Leute bloggen über das, was sie gerade im Internet gelesen haben.

Amazon trägt Schuld

Wie wir unlängst lesen konnten, wird Papier vom Amazon Kindle zurückgedrängt, einem Gerät, das sich anscheinend gut zum Lesen ab Bildschirm eignet. Nicht nur scheint das Ding viel leichter zu sein als wenn man sich tonnenweise Papier in den Koffer packen müsste, er verdrängt gleichzeitig den Bücherberg vom Nachttischchen.

Wer dennoch – wie Goggi oder André – noch Bücher auf dem Nachttisch hat, kann sich ja noch bis zum 29. Februar an der Blogparade beteiligen.

Blogparade: Lektüre auf dem Nachttisch (74)

Blogparaden zur Literatur gibt es noch fast keine. Über Technisches, Metathemen zu Blogs und Politik jedoch massenweise. Liegt es daran, dass sich niemand an einer solchen Parade über Literatur beteiligen würde?
Lasst es uns testen! Wir wollen herausfinden, was auf den Nachttischen liegt.

  1. Wie viele Bücher warten darauf, endlich fertig gelesen zu werden?
  2. Was schätzt du an den Büchern, die auf dem Nachttischchen liegen?
  3. Welche der Bücher, die du noch fertig lesen willst, empfiehlst du, auch zu lesen?
  4. Was wird das nächste Buch auf dem Nachttisch?
  5. Was für Bücher liest du sonst so, die du empfehlen willst?

Ich würde mich freuen, wenn sich einige dafür erwärmen könnten, Antworten auf diese Fragen zu formulieren. Mitmachen kann man an dieser Blogparade ganz einfach: Mittels Trackback/Pingback zu diesem Beitrag ist man dabei! Es wird Auswertungen zu dieser Parade geben. Ich freue mich auf eure rege Teilnahme! Das Weiterempfehlen dieser Blogparade ist nicht verboten.

Das Ende dieser Blogparade soll der 29. Februar 2008 sein. Schliesslich will der zusätzliche Tag ausgenutzt sein.

Literatur kann auch heilen (73)

Blake Morrison hat beim Guardian einen äusserst rührenden Artikel über das Lesen als Therapie veröffentlicht. Bibliotherapie scheint in Grossbritannien so richtig en vogue zu sein.

Lustigerweise – oder sollte man sagen glücklicherweise? – vertritt der Artikel eine Meinung, die derjenigen aus dem «Lesen und Glück»-Beitrag völlig widerspricht.

In Gruppen lesen diejenigen, die eine Bibliotherapie über sich ergehen lassen:

„The usual pattern is for a complete book to be read aloud, cover to cover, at weekly sessions, which for a group spending an hour a week on a Dickens novel can mean six months devoted to a single work.“

Das gemütliche Zusammensein und gemeinsame Lesen, Woche für Woche schweisst die Patienten mit verschiedensten Krankheiten, darunter auch Parkinson oder Alzheimer, anscheinend zusammen und lässt sie ihre Krankheiten in den Hintergrund treten.

Medizinisch gibt es dafür keine Erklärungen, Blake Morrison wagt gar den Vergleich mit Homöopathie, die gemäss Angaben vieler Menschen gegen Beschwerden nützen, obwohl teilweise gar keine Wirkstoffe festgestellt werden können.

„People who don’t respond to conventional therapy, or don’t have access to it, can externalise their feelings by engaging with a fictional character or be stimulated by the rhythms of poetry.“

Wenn das wirklich funktioniert, eine wahrlich sagenhafte Art der Therapie. Diese Art der Therapie wäre mir persönlich viel lieber als ein Medikamente-Cocktail, dem man die Nebenwirkungen schon sieben Kilometer gegen den Wind ansieht.